Die Entwicklungszyklen der Hörgeräte

Entwicklung von Hörhilfen

Der Gebrauch von mechano-akustischen Hörhilfen wie Hörfächer und Hörrohre lässt sich bereits in der Antike und im Mittelalter nachweisen. Ihre serienmässige Herstellung und damit nennenswerte Verbreitung setzte aber erst im 17. Jahrhundert ein. Von da an verkürzten sich die technologischen Entwicklungszyklen dramatisch.

antike Hörtrompete
Klassische Hörtrompeten waren seit dem 18.Jahrhundert in Gebrauch
>Transistorhörgerät von Zenith (Radionic 3) von 1944
Transistorhörgerät von Zenith (Radionic 3) von 1944; damaliger Preis: 50 USD

Während Hörrohre/-trompeten noch etwa 400 Jahre im Gebrauch waren, hatten die ersten elektro-akustischen Hörhilfen, die Kohlemikrofon-Geräte, einen Lebenszyklus von 45 Jahren, Röhrenverstärker-Geräte von nur noch 25 Jahren.

Mit dem technologischen Sprung zur Halbleitertechnik wurde schliesslich ein erneuter Innovationsschub eingeleitet. Die Transistortechnik, die 1952 erstmals bei Hörhilfen und nicht etwa in der Unterhaltungselektronik zum Einsatz kam, unterbrach mit 35 Jahren den Rhythmus der immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten. Doch von da an blieb die Linie klar: Die nachfolgenden Geräte mit Hybrid- und IC-Technik wurden schon nach 20 Jahren abgelöst und 1995 durch Mikrochip-Geräte mit digitaler Verstärkertechnik ersetzt.

Dieser erste digitale Chip hatte noch die Fläche einer Briefmarke und umfasste 100'000 Transistorfunktionen. Mit ihm liess sich ein programmierbares und vollautomatisches 3-Kanal-Hörgerät betreiben.

modernes Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO)

modernes Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO)

HdO-Hörgeräte eignen sich für leichte, mittlere und hochgradige Hörverluste. Sie werden hinter dem Ohr getragen und sind über einen dünnen Schlauch und ein Maßohrstück (Otoplastik) mit dem Gehörgang verbunden.

modernes Im-Ohr-Hörgerät (IO)

modernes Im-Ohr-Hörgerät (IO)

IO-Hörgeräte kommen bei leichten bis mittelschweren Hörverlusten zum Einsatz und werden in der Ohrmuschel oder im Gehörgang getragen. Das Mikrofon ist nah am Gehörgang, welches der natürlichen Schallaufnahme am nächsten kommt.

Chips des Jahres 1998 kamen dann schliesslich mit einem Viertel der Fläche aus, beinhalteten 500'000 Transistorfunktionen und boten auf allen 14 Kanälen separate Spracherkennung sowie Störschall- und Rückkoppelungsunterdrückung. Die Hörgeräte der neuesten Generation schliesslich basieren auf einem Mikrochip in der Größe eines Streichholzkopfes (Querschnittsfläche), der bis zu 1,3 Millionen Transistorfunktionen beinhaltet. Über 20 Kanäle stehen für umfangreiche Strategien der Verarbeitung akustischer und temporärer Signale zur Verfügung.

Für das Verstehen der Hörschwierigkeiten: siehe auch unter Schwerhörigkeit auf dieser Webseite.

Weitere Informationen zu der Geschichte der Hörgeräte und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen finden Sie auf der externen Seite von amplifon.com.

Praxis Prof. Dr. med. à Wengen

Ohren-, Nasen- und ästhetische Gesichtschirurgie

Hauptstrasse 11

CH-4102 Binningen

Kontakt

  061 423 70 00

  +41 61 423 70 00

  +41 61 422 04 30

Telefon

  • Montag - Freitagmorgen
  • 8.00 – 11.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr
  • am Freitagnachmittag ist die Praxis geschlossen

Sprechstunde

  • Montag - Freitagmorgen
  • am Freitagnachmittag ist die Praxis geschlossen

© Prof. Dr. à Wengen, 2024 | Impressum | Datenschutz